Flanschschieber sind unverzichtbare Komponenten in verschiedenen industriellen und kommunalen Anwendungen und zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Steuerung des Flüssigkeitsflusses aus. Diese Ventile zeichnen sich durch eine robuste Konstruktion mit integrierten Flanschen aus, die eine einfache Installation und Wartung in Rohrleitungssystemen ermöglichen. Die Flanschverbindung sorgt für eine sichere Abdichtung, reduziert das Risiko von Leckagen und gewährleistet die Integrität des Systems.
Einer der Hauptvorteile von Flanschschiebern ist ihre Fähigkeit, einen geradlinigen Strömungsweg zu gewährleisten, wodurch Druckabfälle und Turbulenzen minimiert werden. Diese Eigenschaft macht sie ideal für Anwendungen, bei denen die Aufrechterhaltung eines konstanten Durchflusses und Drucks entscheidend ist, wie beispielsweise in der Wasserversorgung, der Öl- und Gasverteilung und der chemischen Verarbeitung.
Flanschschieber werden typischerweise mit einem Handrad oder einem Stellantrieb bedient, was eine präzise Steuerung des Öffnens und Schließens des Ventils ermöglicht. Bei vollständiger Öffnung zieht sich der Schieber vollständig in den Ventilkörper zurück und sorgt so für einen ungehinderten Durchfluss. Beim Schließen des Ventils wird der Schieber wieder abgesenkt, um den Durchfluss zu blockieren. Diese Konstruktion steigert nicht nur die Betriebseffizienz, sondern hilft auch, Rohrleitungsabschnitte für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu isolieren.
Diese Ventile sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Gusseisen, Edelstahl und Sphäroguss. Dadurch eignen sie sich für eine Vielzahl von Medien, darunter Wasser, Dampf, Öl und korrosive Flüssigkeiten. Darüber hinaus sind Flanschschieber so konstruiert, dass sie hohen Drücken und Temperaturen standhalten und so auch in anspruchsvollen Umgebungen Haltbarkeit und Langlebigkeit gewährleisten.
Nenndurchmesser | Einheit | Hauptanschlussmaß | |||||||
Zoll | DN | L | D | D1 | D2 | b | z-∅d | W | |
2" | 50 | mm | 178 | 152 | 120.5 | 92 | 19.1 | 4 - 19 | 200 |
2-1/2" | 65 | mm | 190 | 178 | 139.5 | 105 | 18 | 4 - 19 | 200 |
3" | 80 | mm | 203 | 190 | 152.5 | 127 | 23.9 | 4 - 19 | 250 |
4" | 100 | mm | 229 | 229 | 190.5 | 157 | 23.9 | 8 - 19 | 250 |
5" | 125 | mm | 254 | 254 | 216 | 186 | 23.9 | 8 - 22 | 250 |
6" | 150 | mm | 267 | 279 | 241.5 | 216 | 25.4 | 8 - 22 | 300 |
8" | 200 | mm | 292 | 343 | 298.5 | 270 | 28.5 | 8 - 22 | 350 |
10" | 250 | mm | 330 | 406 | 362 | 324 | 30.2 | 12 - 25.4 | 400 |
12" | 300 | mm | 356 | 483 | 432 | 381 | 31.8 | 12 - 25.4 | 450 |
14" | 250 | mm | 381 | 533 | 476.5 | 413 | 35 | 12 - 29 | 500 |
16" | 400 | mm | 406 | 597 | 539.5 | 470 | 36.6 | 16 - 29 | 600 |
18" | 450 | mm | 432 | 635 | 578 | 533 | 39.7 | 16 - 32 | 600 |
20" | 500 | mm | 457 | 698 | 635 | 584 | 42.9 | 20 - 32 | 680 |
24" | 600 | mm | 508 | 813 | 749.5 | 692 | 47.7 | 20 - 35 | 760 |
Klasse | Nenndurchmesser | Einheit | Hauptanschlussmaß | |||||||
150 Pfund (2,0 MPa) | Zoll | DN | L | D | D1 | D2 | b | z-∅d | W | |
2" | 50 | mm | 178 | 152 | 120.5 | 92 | 19.1 | 4 - 19 | 200 | |
2-1/2" | 65 | mm | 190 | 178 | 139.5 | 105 | 18 | 4 - 19 | 200 | |
3" | 80 | mm | 203 | 190 | 152.5 | 127 | 23.9 | 4 - 19 | 250 | |
4" | 100 | mm | 229 | 229 | 190.5 | 157 | 23.9 | 8 - 19 | 250 | |
5" | 125 | mm | 254 | 254 | 216 | 186 | 23.9 | 8 - 22 | 250 | |
6" | 150 | mm | 267 | 279 | 241.5 | 216 | 25.4 | 8 - 22 | 300 | |
8" | 200 | mm | 292 | 343 | 298.5 | 270 | 28.5 | 8 - 22 | 350 | |
10" | 250 | mm | 330 | 406 | 362 | 324 | 30.2 | 12 - 25.4 | 400 | |
12" | 300 | mm | 356 | 483 | 432 | 381 | 31.8 | 12 - 25.4 | 450 | |
14" | 250 | mm | 381 | 533 | 476.5 | 413 | 35 | 12 - 29 | 500 | |
16" | 400 | mm | 406 | 597 | 539.5 | 470 | 36.6 | 16 - 29 | 600 | |
18" | 450 | mm | 432 | 635 | 578 | 533 | 39.7 | 16 - 32 | 600 | |
20" | 500 | mm | 457 | 698 | 635 | 584 | 42.9 | 20 - 32 | 680 | |
24" | 600 | mm | 508 | 813 | 749.5 | 692 | 47.7 | 20 - 35 | 760 |
Der Flüssigkeitswiderstand ist minimal, was zu geringerem Verschleiß und Erosion durch das Medium führt.
Der Vorgang des Öffnens und Schließens erfordert weniger Kraftaufwand.
Es beeinträchtigt nicht die Fließrichtung des Mediums und verhindert so Verderb oder Druckverlust.
Das Design zeichnet sich durch eine einfache Struktur und eine kurze Baulänge aus.
Überprüfen Sie vor der Ventilinstallation das Modell und die Anschlussgröße und stellen Sie sicher, dass die Durchflussrichtung des Mediums den Ventilspezifikationen entspricht.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass Sie ausreichend Platz lassen, damit das Ventil einwandfrei funktioniert.
Die Verdrahtung des Antriebsgerätes sollte gemäß dem mitgelieferten Schaltplan erfolgen.
Überprüfen Sie vor der Installation den Ventilhohlraum, die Dichtungsflächen und andere Komponenten, um sicherzustellen, dass sie sauber und frei von Schmutz oder Sand sind.
Ziehen Sie die Schrauben an jedem Verbindungspunkt gleichmäßig fest.
Prüfen Sie die Dichtheit der Packung, um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sich der Keil zum Öffnen und Schließen frei bewegen kann.
Eine regelmäßige Wartung des Absperrschiebers ist unerlässlich. Vermeiden Sie jegliche Kollisionen oder übermäßiges Zusammendrücken, um die Dichtung nicht zu beschädigen.