Eine Kopie der E-Mail an mich senden.

Technische Unterstützung

Zu berücksichtigende Faktoren bei der Auswahl von Absperrklappen

Da der Druckverlust der Absperrklappe in der Rohrleitung relativ groß ist und etwa dreimal so hoch ist wie der eines Absperrschiebers, muss bei der Auswahl der Absperrklappe der Einfluss des Druckverlusts des Rohrleitungssystems vollständig berücksichtigt werden. Außerdem muss die Robustheit der Absperrklappe berücksichtigt werden, um dem Druck des Rohrleitungsmediums im geschlossenen Zustand standzuhalten. 

 

Darüber hinaus muss die Begrenzung der Arbeitstemperatur berücksichtigt werden, der das elastische Ventilsitzmaterial bei hohen Temperaturen standhalten kann.

 

Die Baulänge und Gesamthöhe des Absperrventils sind gering, die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit ist hoch und es verfügt über gute Flüssigkeitsregeleigenschaften. Der Metallsitz kann sich an höhere Betriebstemperaturen anpassen, während der elastische Sitz den Nachteil der Temperaturbegrenzung aufweist. 

 

Wenn die Absperrklappe als Durchflussregler eingesetzt werden soll, kommt es vor allem auf die richtige Größe und Art der Klappe an. Das Konstruktionsprinzip der Absperrklappe eignet sich besonders für die Herstellung von Ventilen mit großem Durchmesser.

 

Absperrklappen werden nicht nur in der Erdöl-, Gas-, Chemie- und Wasseraufbereitungsindustrie eingesetzt, sondern auch in Kühlwassersystemen von Wärmekraftwerken. Die am häufigsten verwendeten Absperrklappen sind metallisch dichtende und elastisch dichtende Absperrklappen. 

 

Wafer-Absperrklappen verwenden Doppelkopfschrauben zum Verbinden von Rohrleitungsflanschen. Flansch-Absperrklappen haben Flansche am Ventil, deren beide Flanschenden mit den Rohrleitungsflanschen verschraubt sind. Absperrklappen werden häufig in der Metallurgie, Stromerzeugung, Erdöl- und Chemieindustrie, Luft-, Gas- und Brenngas-, Wasserversorgung und -entsorgung sowie in Rohrleitungen für korrosive Medien mit Medientemperaturen von ≤ 550 °C eingesetzt. Sie dienen zur Durchflussregulierung und zum Absperren von Flüssigkeiten.

 

Für Absperrklappen geeignete Betriebsbedingungen

  • Bei Absperrklappen mit elastischem Sitz kann der Sitz ausgetauscht werden. Die Dichtungsleistung ist zuverlässig, um eine Zweiwege-Dichtung ohne Leckage, Alterungsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer zu erreichen.

  • Der Dichtring der Absperrklappe mit Metallsitz besteht aus Edelstahl und bietet die Vorteile einer metallisch harten und einer elastischen Abdichtung. Er zeichnet sich durch hervorragende Dichtleistung, Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer bei niedrigen und hohen Temperaturen aus.

  • Bei dreiexzentrischen Absperrklappen sorgt die dreidimensionale Flechtstruktur dafür, dass die Absperrklappe immer dichter wird, ihre Dichtungsleistung ist zuverlässig und gewährleistet Leckagefreiheit, hohe Druckbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Abriebfestigkeit und lange Lebensdauer.

Weitere News zum Thema